Die Fuchsschwanz Säge
Das Blatt
Fuchsschwanz Säge haben ein Breites Sägeblatt das nach vorn hin schmaler wird. Das Blatt ist mit dem Sägegriff fest montiert. Ein Blatttausch ist i.d.R. nicht vorgesehen.
Wenn schrägverzahnte Sägeblätter (verschränkt) verwendet werden, klemmt die Säge nicht und der Sägeschnitt kann leichter bewältigt werden. Durch die Schrägverzahnung wird raum für das Sägeblatt geschaffen und somit ein klemmfreier Sägehub ermöglicht. Eine gute Verschränkung nimmt 1/2 Sägeblattstärke nach rechts und nach links ein.
Die Verzahnung der Sägeblätter zw. Metall, Aluminium und Holz unterscheidet sich über die Anzahl der Sägezähne je/mm länge. (normalerweise ZpZ, also Zähne per Zoll)
ZpZ einer Holzsäge: 6 bis 10
Der Gebrauch
Der Sägehub sollte in die Vorwärtsrichtung ausgeführt werden. Der Rückhub kann drucklos geschehen, somit wird die Lebensdauer des Sägeblattes erhöht.
Wenn die Sägezähne gleichwinklig zur Zahnspitzenlinie ausgearbeitet sind, dann ist ein Sägehub in beide Richtungen möglich. So eine Zahnanordnung ermöglicht einen sehr feinen und sauberen Sägeschnitt und fordert einen geringeren Kraftaufwand vom Benutzer.
Weitverbreitet sind auch Japansägen (Nokogiri) aus Asien die auf Zug angeordnet sind. Sie ist eine sehr schön Säge und kann in einem passenden Umfeld sehr nützlich sein. Ansonsten sind Sägeblätter auf Zug eher Maschinen zuzuordnen.
Die Pflege
Bewahren Sie die Säge in einem trockenem Milieu auf. Flugrost auf einer Säge ist nicht schlimm, jedoch hinterlässt es Flecken evtl. auf dem Holz und wenn der Rost in den Sägezähnen zu finden ist, dann setzen sich die Sägezähne nach einer kürzeren Bearbeitungsdauer fest. Die Aufbewahrung sollte so geschehen, dass die Zähne keine Personen im Umfeld gefährden können.
Wenn klar ist, dass die Säge eine gewisse Dauer nicht benutzt wird, dann sollte das Blatt mit säurefreiem Fett eingerieben werden.